Zitat zum Jahreswechsel (III)

Diese Geschichte spielt im alten Persien. Es war an der Zeit, das Neujahrsfest vorzubereiten. Der König wies seine Leute an:
“Ich möchte, daß es ein wirklich königliches Fest wird. Die Gästeliste soll überquellen von illustren Persönlichkeiten. Die Tische sollen sich biegen unter Delikatessen, und der Wein soll nur aus erlesenen Trauben und besten Jahrgängen bestehen.”

Die Mitarbeiter schwärmten aus und brachten aus allen Landesteilen nur das Köstlichste. Aber der König war nicht zufriedenzustellen.
“Im letzten Jahr habe ich ein durch nichts zu überbietendes Fest gegeben. Aber die ganze Stadt sprach nur von dem Fest bei Ramun, dem Maler. Da wurde getrunken und gelacht die ganze Nacht bis zum Nachmittag des nächsten Tages. Im Jahr davor war es dasselbe. Ebenso im Jahr davor und davor. Einmal muß es mir doch gelingen, diesen Wurm zu übertrumpfen, denn ich, ich bin der König.”

Einer der Mitarbeiter, ein kluger Mann, verneigte sich tief und fragte:
“Mein König, habt Ihr je mit dem Maler gesprochen? Es muß doch einen Grund geben, warum die Leute sein Fest so lieben, obwohl sie in schäbiger Hütte ihre mitgebrachten Happen essen und den billigsten Wein trinken müssen.”
Der König nickte stumm und sagte:
“Gut, schafft mir diesen Ramun heran.”

Und so geschah es.
“Warum lieben die Menschen so dein Neujahrsfest?” fragte der König.
Worauf der Maler:
“Wir sind Freunde und brauchen einander – aber mehr brauchen wir nicht. Deshalb sind wir reich.”

Zitat zum Jahreswechsel (II)

“Ihre Majestät lassen allen guten Offizieren vielmals zum Neuen Jahr gratulieren und wünschen, daß sich die übrigen so betragen, daß Sie ihnen künftig auch gratulieren können.”

Neujahrswunsch des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II. kurz nach seinem Amtsantritt an die Offiziere, 1787

Zitat zum Jahreswechsel (I)

Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so daß der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. Man füge 3 gehäufte Eßlöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt. Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit.

Katharina Elisabeth Goethe (1731-1808), Mutter v. Johann Wolfgang von Goethe

Zitat des Tages (2008-03-10)

Dem Anlass entsprechend gewählt:

Mir ist kälter, als ich gedacht hatte, und ich bin erstaunt darüber, dass heute alles aus der Hölle zu entspringen scheint: Verabredungen, Jobs, Parties, das Wetter… Könnte es sein, dass wir nicht länger an jenen besonderen Ort glauben? Möglicherweise wurde uns allen aber auch der Himmel zu Lebzeiten versprochen und was schließlich dabei herausgekommen ist, spottet im Vergleich dazu jeder Beschreibung.
Irgend jemand ist anscheinend die ganze Zeit über beschissen worden, überlege ich.

Douglas Coupland – Generation X, S.16/17

Zitat des Tages (2007-08-28)

“Ä bissla” oder “ä weng” (sagen wir hier – also ein bisschen, ein wenig) sind wir schon stölzlein auf unsere schönste kleine Großstadt der Welt, auf die Dürer und Stoß, die Sachs und Kraft, die Vischer und Henlein, die Behaim und Volckamer, auf die Maler, Holzschnitzer, Erzgießer, Tüftler, Entdecker und Erfinder. Und laut sagen wir es meist nicht, aber manchmal denken wir es uns doch : Ob nicht von der ganzen gotischen Großkotzerei, von der jahrhundertelangen Diktatur des Patriziats bei allem Gerede von der Stadtluft, die freimache, ob da nicht doch eine ziemlich direkte Linie hinführt zu jenem Trümmerhaufen des 2. Januar 1945?

Klaus Schamberger, fränkischer Mundart-Magier und Kolumnist bei Spiegel Online: Häddn Sie’s aa äwegn glenner? über 800 Jahre teilweise durchwachsene Nürnberger Geschichte